Unsere Webseite setzt nur funktionale Cookies, die zur korrekten Darstellung unserer Webseite notwendig sind, ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Entscheidungshilfen zu Rollen und Räder
Bei der Auswahl der geeigneten Rollen und Räder ist einiges zu beachten z.B.:
Tragfähigkeit, Anfahr- und Rollwiderstand, Bodenbeschaffenheit, Einfederung, Flächenpressung, Umgebungseinflüsse, Radeigenschaften und Lagerarten.
Unter [Auswahlkriterien], [Radeigenschaften] und [Lagerarten] finden Sie hierzu detalierte Informationen.
1. Tragfähigkeit
Da bei unebenen Böden, Türschwellen oder Schlaglöchern oft nur 3 von 4 Räder Bodenkontakt haben, empfiehlt es sich, die Tragfähigkeit einer Rolle nach dieser Formel zu ermitteln. Dadurch wird automatisch für eine ausreichende Sicherheitsreserve gesorgt. Die angegebenen Tragfähigkeiten sind Maximalwerte bei idealen Bedingungen. Gemäß DIN 8455 gelten die Nenntragfähigkeiten bei einer Geschwindigkeit von 4 km/h auf ebenen Fahrwegen und einer Umgebungstemperatur von +10° bis +30° C.
2. Anfahr- und Rollwiderstand
Unter Anfahrwiderstand versteht man die Kraft, die aufgewendet werden muss, um ein ruhendes Fahrzeug in Bewegung zu versetzen. Der Rollwiderstand bezeichnet die Kraft, die notwendig ist, um das Fahrzeug in Bewegung zu halten. Beide Widerstände sind abhängig vom Gesamtgewicht des Fahrzeuges, der Radgröße, der Bereifung, der Lagerart und der Bodenbeschaffenheit. Je größer der Raddurchmesser und je weniger Reibung im Radlager (z.B. Kugellager), um so geringer der Rollwiderstand.
3. Bodenbeschaffenheit
Die Eigenschaften der Bodenoberfläche bestimmen neben der Tragfähigkeit maßgeblich die Auswahl des richtigen Rades. Generell gilt: Harter Boden - weiches Rad, weicher Boden - hartes Rad. Für empfindliche Böden (z.B. Parkett, Fliesen) eignen sich besonders Räder mit elastischen Bereifungen, beispielsweise TPE oder Vollgummi. Auf die Hersteller-Angaben des Bodenbelages hinsichtlich Tragfähigkeit insbesondere bei weichen Böden wie Laminat oder Parkett muss geachtet werden.
Achtung: Rollen mit TPE-Rädern nicht auf unversiegeltem, saugfähigem Untergrund wie Stein oder Parkett einsetzen. Das produktionsbedingt enthaltene Weißöl kann Flecken hinterlassen. Bei versiegelten Böden verfliegt dieses Öl rückstandsfrei.
Bitte beachten Sie auch die Informationen zur Produkthaftung.
4. Einfederung
Gegenstände verformen sich unter Belastung. Dies gilt auch für Reifen. Das Maß der Verformung wird als Einfederung bezeichnet. Durch die Einfederung vergrößert sich die Aufstandsfläche des Rades. Der Grad der Einfederung bestimmt maßgeblich die Flächenpressung sowie den Anfahrwiderstand und charakterisiert den Fahrkomfort.
5. Flächenpressung
Den Druck, der durch die Aufstandsfläche des Rades auf den Boden ausgeübt wird, bezeichnet man als Flächenpressung. Jeder Boden darf nur bis zu einem bestimmten Druck pro mm2 belastet werden. Bei empfindlichen Böden kann die Aufstandsfläche des Rades z.B. durch die Auswahl von elastischen Materialien (höhere Einfederung!) oder durch größere Raddurchmesser und Radbreiten erhöht werden, was eine geringere Flächenpressung bewirkt.
6. Umgebungseinflüsse
Das Material von Rad und Rolle wird auch durch die Umgebungseinflüsse bestimmt. Für diese Umgebungseinflüsse bietet D+H spezielle Lösungen an.
Für hohe Temperaturen (z.B. Stikkenwagen) haben wir hitzebeständige Rollen im Programm. Chemische Beständigkeiten von unterschiedlichen Materialien werden in nachfolgender Tabelle dargestellt. Für feuchte Einsatzzwecke bieten wir ein umfangreiches Sortiment an Edelstahlrollen. Zur Vermeidung von elektrostatischen Aufladungen gibt es elektrisch leitfähige Bereifungen.
Sprechen Sie mit unseren Beratern, um die für Ihren Zweck geeigneten Räder und Rollen zu bestimmen.
Standard-Vollgummireifen
- Geräuscharmer Lauf
- Rollwiderstand bei glatten Böden geringer als bei Luftbereifung
- Auch elektrisch leitfähig lieferbar
- Auch mit spurfreiem Gummi (grau) lieferbar
- Temperaturbeständig von -40 bis +50°C
Elastik-Vollgummireifen
- Hohe Elastizität und Fahrkomfort
- Sehr geringer Rollwiderstand
- Temperaturbeständig von -30 bis +80°C (kurzzeitig)
- Fester Reifensitz durch Stahldrahtgewebe im Reifenfuß und durch
- Fester Reifensitz durch Stahldrahtgewebe im Reifenfuß und durch Aufvulkanisieren der Bereifung auf den Radkörper
Polyamidrad
- Hohe Belastbarkeit
- Leichter Lauf bei glatten Böden
- Bruchsicher bei hoher Belastung
- Weitgehend beständig gegen Salzwasser, Laugen und Säuren
- Wartungsfreie und lange Lebensdauer
- Geringer Rollwiderstand
- Temperaturbeständig bis +90°C
Polyurethan-Reifen
- Hohe Belastbarkeit
- Geräuscharmer Lauf
- Robust und abriebfest
- Schnittfest gegen Metallspäne
- Öl- und fettbeständig
- Beständig gegen viele agressive Medien
- Temperaturbeständig von -20 bis + 80°C
- Geringer Rollwiderstand
Vulkollan®-Reifen
- hohe Beständigkeit gegen Zug, Riss und Reibung
- hohe Elastizität
- für Einsätze mit hoher Geschwindigkeit (bis zu 16 km/h)
- Härte 93 +/- 2 Shore A
Halbelastik-Reifen
- 2-Komponentenreifen
- hohe Belastbarkeit und gute Stoßdämpfung
- geringer Rollwiderstand
- Temperaturbeständig von -40 bis +50°C
Luftreifen
- Gute Stoßdämpfung
- Gute Fahreigenschaft bei unebenen oder weichen Böden
- flexibler Einsatz durch große Auswahl an Achszubehör
Übersicht über die Radeigenschaften
Vollgummi | Elastik- Vollgummi |
Polyamid | Polyurethan/ Vulkollan® | Luft | Halbelastik | |
Tragfähigkeit | Mittel | Hoch | Hoch | Hoch | Gering | Hoch |
Rollwiderstand | Mittel | Gering | Gering | Gering | Hoch | Gering |
Einfederung | Mittel | Gering | Gering | Gering | Hoch | Gering |
Fahrkomfort | Mittel | Hoch | Gering | Hoch | Hoch | Hoch |
Temperatur | -40 - +50°C | -30 - +80°C | bis +90°C | -20 - +80°C | - | -40 - +50°C |
Empfindliche Böden | Geeignet | Geeignet | Nicht Geeignet |
Bedingt Geeignet |
Geeignet | Geeignet |
Chemische Beständigkeitstabelle Download
Gleitlager

Rollenlager

Kugellager

Spezial-Rillenkugellager (Z-, ZV-Lager)
